Es ist wissenschaftlich belegt, dass der einfache Akt des Gehens die eigene Kreativität erhöht und das Wohlbefinden positiv beeinflusst. Stress wird abgebaut, festgefahrenes Denken kann ins Fließen gebracht werden und neue Perspektiven und Lösungen können entwickelt werden.
Während des Gehens wird gemeinsam versucht, das Problem zu erkennen, klar zu definieren und die nächsten Schritte zu erarbeiten, um der Lösung näher zu kommen. Durch eigenes Erkennen aber auch durch hilfreiche Tipps, Wahrnehmungsübungen, Kurzmeditationen, dynamische Kurzaufstellungen u.v.m., je nachdem was angebracht erscheint, können die Probleme nach dem Walk and Talk leichter oder aufgelöst sein, das vorher definierte Ziel erreichbarer und das Wohlbefinden gestärkt sein. Ein Prozess kommt ins Laufen.
Walk and Talk ist ein Coaching im Gehen.
Walk and Talk hat sich bewährt bei:
- Krisenbewältigung
- Stressbewältigung und Burn-Out-Prävention
- Signifikante Veränderungen und Wendepunkte im Leben
- Berufliche Neuorientierung
- Allgemeine Sinnkrisen, Beziehungskrisen
- Lösen von Blockaden
- Schlafstörungen, innere Unruhe
- Tinnitus
- chronische Schmerzen
- Beziehungsprobleme
- Kommunikationsprobleme mit den eigenen Kinder oder Eltern
Der Treffpunkt zum Walk and Talk wird individuell vereinbart und kann bei jedem Wetter durchgeführt werden.

„Spazierengehen“, so lautete der Titel des TV-Beitrags in der Sendung „Gesundheit“ im Bayrischen Fernsehen, in dem auch das Beratungsangebot von Prof. Dr. Axel Koch „Coaching beim Gehen“ vorgestellt wurde. Die wichtigste Botschaft war dabei, dass die frische Luft, die Bewegung und die Natur bereits sehr gut den Abstand zum Tagesgeschäft herstellt. Unterstützt durch professionelle psychologische Begleitung ergeben sich dann neue Spielräume, um mit Stress im Arbeitsalltag besser umzugehen.